Informationen zum Forschungsprojekt
Unabhängige Studie
Unser Forschungsvorhaben „Dokumentation in der Psychotherapie“ wird ohne institutionellen Auftrag oder Förderung durchgeführt. Wir sind zwar alle in der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie organisiert, führen die Studie jedoch bewusst als verfahrensübergreifendes und unabhängiges Projekt durch. Es besteht keine formelle Kooperation mit einer Hochschule, Universität oder einem Sponsor.
Forschungsziele und Inhalte
Unser Ziel ist es, zu untersuchen, welche Gründe und Überlegungen zur Wahl oder Ablehnung bestimmter Dokumentationsmethoden (Mitschreiben, Gedächtnisprotokolle, Audio-/Videoaufzeichnungen) führen und wie dies den therapeutischen Prozess, die Beziehungsgestaltung und den Erfolg psychotherapeutischer Behandlungen beeinflusst. Wir möchten alle psychotherapeutischen Verfahren einbeziehen, um ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen Dokumentationspraxis zu erhalten.
Mixed-Methods-Design
Die Studie umfasst sowohl quantitative Fragen (z. B. Ankreuz- oder Skalenfragen) als auch qualitative Freitextfragen. Diese „Mixed Methods“-Vorgehensweise ermöglicht uns, statistische Häufigkeiten, Zusammenhänge und Trends (z. B. anhand von Regressions- und Varianzanalysen) zu ermitteln sowie gleichzeitig über qualitative Inhaltsanalysen tiefergehende Einsichten in persönliche Erfahrungen und Haltungen der Teilnehmenden zu gewinnen.
Publikationspläne
Wir streben eine Veröffentlichung der Ergebnisse in verfahrensübergreifenden Fachjournalen an. Damit möchten wir den Austausch über Dokumentationsformen beleben und fachübergreifende Diskussionen anregen. Ein detaillierter Ergebnisbericht wird deshalb nach Abschluss des Untersuchungszeitraums aufbereitet, auf der Website geteilt und interessierten Berufsverbänden sowie Fachgesellschaften zur Verfügung gestellt.
Zeitraum und Teilnahme
Die Online-Befragung läuft von 07. Januar 2025 bis voraussichtlich 30. September 2025. Teilnehmen können alle psychotherapeutisch tätigen Fachkräfte (unabhängig von Verfahren oder Berufsbezeichnung). Die Befragung dauert circa 20–30 Minuten, ist anonym und DSGVO-konform. Wir hoffen, dass viele Kolleginnen und Kollegen diese Gelegenheit nutzen, um ihre persönliche Dokumentationspraxis zu reflektieren und mit ihren Erfahrungen zur Studie beizutragen.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter mail@dokumentation-psychotherapie.de.