zur Studie „Dokumentation in der Psychotherapie“


1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Studie ist:

Florian Lampersberger
Psychoanalytisch-Psychotherapeutische Praxis Lampersberger
Belgradstraße 9
80796 München
E-Mail: mail@praxis-lampersberger.de


2. Gegenstand dieser Erklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren,

Ziel der Studie ist es, verschiedene Dokumentationsmethoden in der psychotherapeutischen Praxis
(z. B. Mitschreiben, Gedächtnisprotokolle, Audio-/Videoaufzeichnungen) zu untersuchen und ihre Auswirkungen
auf den Behandlungsprozess besser zu verstehen.


3. Erhebung und Verarbeitung der Daten

a) Art der erhobenen Daten

  1. Quantitative Daten (z. B. Multiple-Choice-, Ankreuz- oder Skalenfragen)

    • Angaben zum beruflichen Status, Fachkunde, Mitgliedschaften in Fachgesellschaften,
      Häufigkeit und Dauer bestimmter Dokumentationsmethoden.
  2. Qualitative Daten (Freitext-Antworten)

    • Offene Fragen, in denen Sie Details zu Ihren Erfahrungen, Beweggründen,
      veränderten Haltungen oder typischen Reaktionen Ihrer Patient:innen
      beschreiben können.
  3. Technische Informationen

    • Im Rahmen des SurveyMonkey-Portals können unter Umständen Logdaten
      (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Zeitstempel) anfallen. Wir selbst erheben keine
      zusätzlichen Identifikationsdaten und verarbeiten diese Informationen
      nicht aktiv zur Identifizierung einzelner Personen.

b) Zweck der Verarbeitung

c) Freiwilligkeit und Varianten der Teilnahme

In der ersten Frage des Fragebogens können Sie wählen, in welchem Umfang
Ihre Daten genutzt werden dürfen:

  1. Volle Einwilligung (quantitativ + qualitativ)
    Sie erlauben, dass sämtliche Ihrer Angaben (inklusive der Freitextantworten)
    anonymisiert in die Forschungsanalyse einfließen.
  2. Beschränkte Einwilligung (nur quantitative Daten)
    Sie erlauben, dass lediglich die geschlossenen/quantitativen Antworten ausgewertet werden.
    Ihre Freitextantworten werden in diesem Fall nicht für Forschungszwecke genutzt.
  3. Ablehnung
    Sie lehnen die Nutzung Ihrer Daten insgesamt ab. In diesem Fall werden Ihre Antworten
    nicht in den Datensatz aufgenommen.


4. Einsatz von SurveyMonkey

Die Online-Umfrage wird über SurveyMonkey (ein Dienst von SurveyMonkey Europe UC /
SurveyMonkey Inc.) bereitgestellt. Hierfür gelten die folgenden Punkte:


5. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Nur wenn Sie Ihr Einverständnis –
ganz oder teilweise – erteilen, werden die entsprechenden Daten ausgewertet. Für mögliche
technische Nutzungsdaten, die SurveyMonkey erhebt, stützt sich SurveyMonkey ggf. auf
eigene berechtigte Interessen oder gesonderte Rechtsgrundlagen.


6. Dauer der Datenspeicherung und Anonymisierung

  1. Speicherdauer: Alle Daten werden nach Abschluss der Datenerhebung für maximal
    zehn Jahre in anonymisierter Form aufbewahrt, um wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit
    (z. B. bei Publikationen) und Dokumentationspflichten zu erfüllen.
  2. Anonymisierung: Die Auswertung erfolgt so, dass kein Personenbezug
    mehr herstellbar ist. Eine nachträgliche individuelle Zuordnung oder Löschung einzelner
    Datensätze kann nur erfolgen, solange die Anonymisierung noch nicht endgültig vorgenommen wurde.


7. Weitergabe der Daten


8. Freiwilligkeit und Widerrufsrecht


9. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen,
    ob und welche personenbezogenen Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten,
    sofern eine Zuordnung noch möglich ist.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  5. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung
    Ihrer Daten widersprechen, falls sie auf einem berechtigten Interesse beruht.
  6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO),
    beispielsweise beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht,
    wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Da die Daten jedoch ab einem gewissen Zeitpunkt ausschließlich in
anonymisierter Form vorliegen, sind Auskunft, Berichtigung oder Löschung
möglicherweise nicht mehr realisierbar.


10. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen,
um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
SurveyMonkey setzt ihrerseits geeignete Sicherheitsstandards ein, um den Schutz der auf
ihren Servern gespeicherten Daten zu gewährleisten.


11. Kontakt bei Rückfragen

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Datenschutz in unserer Studie
haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit an den
Verantwortlichen wenden:

Florian Lampersberger
Psychoanalytisch-Psychotherapeutische Praxis Lampersberger
Belgradstraße 9
80796 München
E-Mail: mail@praxis-lampersberger.de


12. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung an veränderte rechtliche oder
technische Rahmenbedingungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf hier. Bitte informieren Sie sich dort
regelmäßig über eventuelle Änderungen.

Stand: 04.01.2025